Beispiel zur Schnittlisten-Optimierung:
Allgemeine Hinweise:
Die Zuordnung von Hölzern zu einer Schnittklasse kann sehr komfortabel in der CAD-Bearbeitung gesetzt werden:
entweder für mehrere Hölzer auf einmal über Menü Bearbeiten:Eigenschaften
(hier können auch neue Klassen definiert werden)
oder für einzelne Hölzer mit Maus rechts: Eigenschaften: dann Klasse auswählen.
Falls Sie mehrere nach Dächern, Schnittklasse und/oder Dimension getrennte Optimierungslisten erstellen wollen,
kann die Auswahl der Hölzer auf zwei Ebenen erfolgen:
Ein konkretes Beispiel:
Erster Schritt:
Holzliste erzeugen, evtl. nachbearbeiten (Schnittklasse kann auch hier noch belegt werden)
dann OPTIMIEREN wählen.
Zweiter Schritt:
Optimierungsliste erstellen: In diesem Beispiel wird die folgende Holzliste verwendet:
HIER KLICKEN
In dieser Maske werden alle vorhandenen Kombinationen von Schnittklasse und Dimension angezeigt:
Hier ist auszuwählen, welche der gezeigten Lagerhölzer verarbeitet werden sollen, wobei Lagerlänge und Restlänge vorgegeben werden kann.
Mit ZEIGEN können Sie dann eine oder mehrere Optimierungslisten erzeugen, am Bildschirm prüfen, ausdrucken oder abspeichern.
Sie können jeder Optimierungsliste eine eigene Bezeichnung geben.
Die in der Holzliste enthaltenen Hölzer können damit entweder alle in einer Optimierungslisten ausgewertet,
oder auf beliebig viele Optimierungslisten verteilt werden.
Falls unterschiedliche Lagerlängen verfügbar sind können Sie somit auch versuchsweise die gleichen Hölzer mit verschiedenen Lagerlängen auswerten.
Klick auf FERTIG beendet die Optimierung, wobei die erzeugten Listen entweder alle geschlossen werden,
aber auch offen bleiben können ("alle Optimierungslisten schliessen" ausschalten).
Die eingegebenen Lagerlängen werden abgespeichert, und in Zukunft wieder vorbelegt.
Die fertige Optimierungsliste der oben hinterlegten Holzliste finden Sie
HIER
Hier werden die Schnittklasse+Dimension-Gruppen nacheinander aufgeführt, und in jeder Gruppe die Hölzer wie folgt belegt:
Zuerst das längstmögliche Holz mit kleinster Positionsnummer,
dann unter den verbleibenden Hölzern wieder das längstmögliche Holz mit kleinster Positionsnummer,
usw.
Die schließlich verbleibende Restlänge wird angezeigt.
Im Beispiel werden zunächst die Hölzer der Dimension 8/18 (keine Schnittklasse vorgegeben) belegt,
wobei unter jeder laufenden Nummer die Teillängen zusammen mit "Position.lfndNummer"
und der Bezeichnung aufgeführt werden.
Dazu noch zwei Beispiele:
Für das Lagerholz mit der laufenden Nummer 1 finden Sie hier: 2 Teilstücke:
5,59 Meter aus Position 26, und zwar das erste (und einzige) Holz aus dieser Position: ein Schifter.
4,13 Meter aus Position 20, und zwar das erste (und einzige) Holz aus dieser Position: ein Schifter.
Die Restlänge beträgt 0,28 m.
Für das Lagerholz mit der laufenden Nummer 12 finden Sie weiter unten: 3 Teilstücke:
3,96 Meter aus Position 7, und zwar das vierte Holz (von 24) aus dieser Position: ein Sparren.
3,96 Meter aus Position 7, und zwar das fünfte Holz (von 24) aus dieser Position: ein Sparren.
1,59 Meter aus Position 13, und zwar das erste Holz (von 2) aus dieser Position: ein Schifter.
Die Restlänge beträgt 0,49 m.